Auf einen Blick
Beschreibung
Technische Daten
Konfiguration
Planungs- & Montagehinweise
- Kanalgerät zur Aufstellung im Technikraum – Keine störenden Geräte in der Schwimmhalle
 - 5 Baugrößen von 700 bis 4000 m³/h
 - Verschiedene Luftführungsvarianten – dadurch einfache Kanalführung
 - Thermisch entkoppeltes Gehäuse
 - Umfangreiche Funktions- und Ausstattungsmerkmale
 - Gutes Hallenklima durch stetige Außenluftbeimischung
 - Problemlose Einbringung durch modularen Aufbau
 - Kein Kältekreislauf – somit wartungs- und servicefreundlich
 - Geringer Stromverbrauch
 - Einfache Heizungsanbindung durch Kompakt-Regelstation
 - Umfangreiches Zubehör
 - Abgestimmtes Luftführungssystem
 - Stetige Leistungsanpassung mittels energiesparenden, stufenlosen EC-Gleichstrommotoren
 - Zusätzliche Einsparung und Geräuschminderung durch bedarfsabhängigen, stufenlosen Betrieb
 - Besserer Wirkungsgrad der Energierückgewinnung bei reduzierter Luftmenge
 - Abgleich zw. Zu- und Abluftmenge kann höchst präzise durchgeführt werden (Unterdruckeinstellung)
 
Touch-Panel-Steuerung mit 4,3" Farbdisplay
- Einfache menügeführte Bedienung
 - Integrierter Webserver
 - Protokollierung von Alarmen und beliebigen Anlagendaten (Istwerte etc.)
 - Umfangreiche Softwareoptionen durch einfache Konfiguration
 - Umschaltung zwischen Nutz- und Ecobetrieb über interne Schaltuhr oder Fernbedienung
 - Außentemperaturabhängige Feuchteschiebung
 - Min.- und Max.-Begrenzung der Zulufttemperatur
 - Diverse Bus-Schnittstellen
 
Geräteausstattung
Das Gerät besteht aus 2 Gehäuseteilen
Teil1 (Grundmodul)
mit Zuluftventilator, Abluftventilator, Mischluftkammer, PWW-Heizregister, Zuluftfilter, Schaltschrank mit Regelung.
Teil2 (WRG-Modul)
mit Wärmetauscher Energierückgewinnung, Kondensat-Auffangwanne, Tropfenabscheider, Abluftfilter
Gehäuse
Stabile, korrosionsbeständige Profilrahmenkonstruktion aus Aluminium-Hohlkammerprofilen, pulverbeschichtet. Die Profile sind mittels eingearbeiteter Kunststoffstege thermisch entkoppelt, so dass der Wärmeübergang zwischen den Gerätekammern und der Umgebung minimiert wird. Verkleidungspaneele mit hochisolierendem Hydrotec-Schaumkern. Umlaufender Untersockel.
Zuluft-/Abluftventilator
mit energiesparenden, stufenlosen EC-Gleichstrommotoren.
Mischkammer
als Außenluft-Umluft-Mischkammer mit zwei gegenläufig öffnenden Jalousie-Klappen.
Lufterhitzer
Ausziehbarer Wärmetauscher für Warmwasserbetrieb.
Zuluft-/Abluftfilter
Einschubrahmen mit Z-Line-Filter. Filterzelle mit plissiertem Filtermedium, voll veraschbar und metallfrei.
Energierückgewinnung
Ausziehbarer Plattenwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung der in den Luftströmen enthaltenen sensiblen und latenten Wärmeenergie.
Beschichtete Edelstahl-Kondensatwanne mit seitlichem Ablaufstutzen.
Schaltschrank und Regelung
Im Gerät integriert mit allen Baugruppen für sämtliche Regelungs- und Überwachungsaufgaben
Steuerungspaket mit Touch-Panel-Steuerung UNICON C , 4,3" Farbdisplay, integriert in Bedienkonsole.
Diverse Schnittstellen (Ethernet TCP/IP, CAN, OPC, RS484, RS232) ermöglichen die Anbindung an Gebäudeleit- oder Fremdsysteme. Durch den optional integrierten Webserver kann die Bedienung oder Datenübertragung auch per Internet erfolgen. Diverse Softwareoptionen.
| Baugröße | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Nenn-Volumenstrom m3/h | 700 | 1250 | 2000 | 3200 | 4000 | 
| Entfeuchtungsleistung (nach VDI 2089) kg/h | 4,3 | 7,6 | 12,6 | 19,5 | 27,6 | 
| Wasseroberfläche, max. 1) m2 | - 28 | 25 - 40 | 45 - 80 | 60 - 125 | 80 - 150 | 
| Gesamt-Aufnahmeleistung KW | 0,36 | 1,1 | 1,1 | 2,1 | 2,1 | 
| Spannung V | 230 | 230 | 230 | 400 | 400 | 
| Typ | WRC-0 | WRC-1 | WRC-2 | WRC-3 | WRC-4 | 
1) genaue Berechnung nach VDI 2089 erforderlich
Gerät
5 Baugrößen
12 Ausführungsvarianten
Alternativausstattung
- Anschlussstutzen für Übergang auf ISO-Kanal
 - Anschlussstutzen (Sondermaß)
 - Anschlussstutzen für Übergang auf Rundkanal
 - Niedertemperatur-PWW-Heizregistersteuerung extern
 - Umrüstung für externe Montage der Steuerung
 - Kanal-Feuchte/Temperatur-Messumformer
 - Kanal-Feuchte/Temperatur-Messumformer f. erh. Anf.
 - Luftqualitäts-Messumformer CO2-Abluftfühler montiert
 - Luftqualitäts-Messumformer CO2-Raumfühler
 
Zusatzausstattung
- Höhenverstellbare Füße
 - Umrüstung für externe Montage der Steuerung
 - Komfort-Feuchteschiebung
 - Raum-/Wassertemperatur-Differenzregelung
 - Volumenstromregelung m. Druck-Messumformer
 - Elektronische Filterüberwachung mit Druckanzeige
 - Aufschaltung Nutz-/ECO-Betrieb
 - Regelung Zusatzheizung
 - Aufschaltung Brandschutzklappe
 - Aufschaltung BMA / Rauchmelder mit Rückmeldung
 - Rauchmelder mit VDS-Zulassung incl. Steuerung
 - Zwangsabschaltung durch Feuerungsstätte
 - Aufschaltung Störmeldung Kondensatpumpe
 - Aufsch. ext. Schaltkontakt "Zwangslüften"
 - Zusätzlicher Schaltausgang "Zwangslüften" m. Nachlauf
 - Schnittstelle RS485 OSPA, OSF
 - Schnittstelle Ethernet OPC-Protokoll
 - Universelle I/O-Schnittstelle (0..10V) + DE / DA
 - Schnittstelle Ethernet Modbus-TCP Protokoll V1.0
 - Schnittstelle RS 485 Modbus-RTU Protokoll V1.0
 - Webserver integriert in UNICON C
 - VPN-Fernwartungsrouter incl. Cloudportal
 - Schnittstelle KNX/EIB
 - Schnittstelle Ethernet Sopra-Cloud Portal
 - Schnittstelle Ethernet Modbus-TCP Protokoll V2.0
 - Schnittstelle RS 485 Modbus-RTU Protokoll V2.0
 
Zubehör
- Kompakt-Regelstation
 - Montagekit f. Steuerung extern Wandmontage
 - Montagekit f. Steuerung extern Unterputzmontage
 - CAN-Buskabel 2x2x0,25 mm²
 - Fernbedienung W-FBS Standard
 - Ersatzfilter (Satz)
 
Allgemeine Planungshinweise
- Bestimmung der Baugröße (gem. VDI 2089)
 - Platzbedarf bestimmen und entsprechenden Aufstellungsort festlegen
 - Größe der Einbringöffnung überprüfen
 - Elektro-Zuleitung zum Gerät vorsehen
 - Elektro-Kabel vom Gerät zum Außentemperaturfühler vorsehen
 - Elektro-Kabel vom Gerät z. Raum-Feuchte/Temperatur-Messumformer (entfällt bei Option „Kanal-Feuchte/Temperatur-Messumformer”)
 - Elektro-Kabel vom Gerät zur Fernbedienung vorsehen (optional)
 - Rohrleitung Heizungsanschluss (Vor- und Rücklauf) zum Gerät vorsehen
 - Kondensatleitung vom Gerät zum Abwasserkanal vorsehen
 - Anzahl, Länge, Typ und Lage der Zuluft-Bodenschlitzschienen festlegen
 - Leitungsführung und Dimension für Zuluftkanal festlegen
 - Anzahl, Größe und Lage der Abluftgitter festlegen
 - Leitungsführung und Dimension für Abluftkanal festlegen
 - Lage und Größe der Außenluftöffnung festlegen
 - Leitungsführung und Dimension für Außenluftkanal festlegen
 - Lage und Größe der Fortluftöffnung festlegen
 - Leitungsführung und Dimension für Fortluftkanal festlegen